Therapie
Besondere Kinder brauchen sorgfältig ausgewählte Therapien

Wir verfügen über verschiedene, anerkannte in einander übergreifende Qualifikationen.
Diese machen uns bei der individuellen Gestaltung der Therapie flexibel.
Die sensorisch-integrative Ayres Therapie, in Verbindung mit einer gezielten Steuerung des Verhaltens und der begleitenden Elternanleitung, ist die Grundlage unseres Konzeptes.
Sie hilft Kindern vom Säuglingsalter an, auch besonders schwierige Herausforderungen im Alltag besser zu meistern.
Unter gezielter Anleitung in einem speziell eingerichteten Raum („Spielzimmer“) lernen die Kleinen sich selbst besser zu spüren, und das eigene Verhalten (emotional und motorisch) besser zu steuern. Durch das Dabeisein und Mitmachen lernen Eltern ihre Kinder aus anderer Perspektive kennen. Sie werden angeleitet das therapeutische Vorgehen in den eigenen Alltag zu übertagen.
Bis zu einem Alter von ca. 10 Jahren, je nach Entwicklungsalter, können wir die SI Ayres Therapie Anwenden und sie mit anderen Therapieformen verbinden.
Je nach Vorstellungsgrund gehen wir im Einzelnen auf Selbstregulation, Motorik, Lernen und Verhaltenssteuerung ein.
Konkret können wir folgende bekannte Therapieformen anbieten:
Ergotherapie (wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen)
- Sensorisch Integrative Ayres Therapie GSID
- Aufbau von Bindung und Beziehung nach dem IntraAct Plus Konzept
- Motorisch Funktionelle Therapie
- Handtherapie
Lerntherapie ab Anfang 2019 (wird auch vom Landratsamt übernommen)
- Legasthenietherapie
- Dyskalkulietraining
- Linkshänderberatung
- Videogestüzte Lerntherapie nach dem IntraAct Plus Konzept
Logopädie (wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen)
- Castillo Morales®- Therapie
- Saug-, Schluck-, Trink- und Essstörungen
- Störungen des Sprechens und der Sprache (z.B. Dyslalie, Dysgrammatismus)
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
Eltern können die Erfolgschancen durch Mitmachen deutlich erhöhen. Wir freuen uns auf:
- Motivierte Eltern die bereit sind therapeutische Ideen nach Anleitung in den Alltag zu übertragen
- Geduldige Eltern, die bereit sind kleinschrittig und sehr gründlich mitzumachen
- Neugierige Eltern, die verstehen möchten
- Ehrliche Eltern, die offen mit uns sprechen
- Stressresistente Eltern, die eine Durchführung der Therapie in Wochenblöcken nicht scheuen.